Bischöfliches Ordinariat der Diözese Würzburg

- Mitarbeitende
Ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger
zuhören und begegnen
Neben den hauptberuflich in der Seelsorge Tätigen wirken derzeit ca. 50 Frauen und Männer in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich mit. Wie alle unsere Mitarbeitenden sind sie an die Schweigepflicht gebunden.
Wir freuen uns auf Mitarbeiter/innen, die sich mit uns auf die erfüllende Aufgabe einlassen, Menschen in ihrer schwierigen Lebenssituation im Krankenhaus zu begleiten. In einem individuell vereinbarten Gespräch oder bei einem Informationsabend erfahren sie mehr über die Möglichkeiten der Mitarbeit.
Besuchsdienst im Zentrum für klinische Medizin
- 1x wöchentlich für 1-2 Stunden Besuche bei Patienten
- monatliche Treffen zur kollegialen Beratung und Fortbildung
- ein Wochenende im Jahr zum Auftanken und zur Pflege der Gemeinschaft
- Urlaubsauszeiten sind möglich
- Teilnahme an den jährlichen Treffen der Ehrenamtlichen
- Teilnahme am Ehrenamtlichen-Tag
Kontakt
Marion Ziegler, 09771-908-85691 oder 0160-1590214
Ehrenamtliche Tätigkeiten in der Neurologischen Klinik
Mitarbeit im Gottesdienst
- 1x (oder mehrmals) pro Monat Mithilfe im Gottesdienst
- Teilnahme an den jährlichen Treffen der Ehrenamtlichen
- Teilnahme am Ehrenamtlichen-Tag
Mitarbeit bei Veranstaltungen
- 2 x pro Monat 1 Stunde Mithilfe beim Volksliedersingen mit Patienten
- Teilnahme an den jährlichen Treffen der Ehrenamtlichen
- Teilnahme am Ehrenamtlichen-Tag
Besuchsdienst
- 1x wöchentlich für 1-2 Stunden Besuche bei Patienten
- Treffen zur kollegialen Beratung und Fortbildung
- ein Wochenende im Jahr zum Auftanken und zur Pflege der Gemeinschaft
- Urlaubsauszeiten sind möglich
- Teilnahme an den jährlichen Treffen der Ehrenamtlichen
- Teilnahme am Ehrenamtlichen-Tag
Kontakt
Jochen Barth, 09771-908-81030, E-Mail joachim.barth@elkb.de
und Thomas Hart, 09771-908-85692, E-Mail thomas.harth@bistum-wuerzburg.de
Neue Mitarbeitende sind uns herzlich willkommen
Wir führen Sie sorgfältig in die Arbeit ein und begleiten Sie kontinuierlich auf Ihrem Weg.
- persönliches Gespräch im Vorfeld - Aufgaben, Vorstellung und Motivation klären
- Hospitation - mitgehen, zuschauen, erste Eindrücke sammeln
- sich entscheiden - beide Seiten treffen eine Entscheidung über die Mitarbeit in der Seelsorge
- Basismodul - eine grundlegende Ausbildung in Gesprächsführung vermittelt die nötige Kompetenz
- Regelmäßige Treffen - Erfahrungen austauschen, einander kollegial beraten, die Arbeit organisieren
- Aufbaumodul - die Praxis wirft Fragen auf - Aufbaumodule im Rahmen der Weiterbildung geben Antworten und führen weiter
- Gemeinschaft pflegen - gemeinsam geht es besser ...
- Beauftragung - alle Mitarbeitenden werden in einer Feier als ehrenamtliche Seelsorger/innen beauftragt - sie verpflichten sich für ein Jahr und können ihre Verpflichtung auch gerne verlängern
- Zertifizierung - für Ehrenamtliche in Besuchsdiensten gibt es die Möglichkeit, sich über ein eigens entwickeltes Zertifizierungsmodul im Rahmen der Weiterbildung zertifizieren zu lassen